Für fast ein Drittel der Einwohner Tübingens gehört das Studieren zum Leben in Tübingen dazu, denn von den etwa 90´000 Einwohnern sind fast 30´000 Studenten. Und das merkt man! Die Stadt ist vor allem während des Semesters bevölkert von jungen Menschen. Auch das Stadtbild ist von dieser krassen Verteilung geprägt. Eigentlich gibt es keine Uni in Tübingen, sondern ganz Tübingen ist die Uni. Im Sommer sieht man viele Stocherkähne auf dem malerisch gelegenen Neckar treiben und auf diesen entweder Touristen oder sich von den harten Strapazen des Studentenalltags entspannende Studenten.
“Die Eberhard Karls Universität in Tübingen zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten Europas. Sie wurde 1477 auf Betreiben des Grafen Eberhard im Bart ins Leben gerufen und trägt zudem den ersten Namen des württembergischen Herzogs Karl Eugen. Im Juni 2012 erhielt die Universität im Rahmen der dritten deutschen Hochschul-Exzellenzinitiative den Exzellenzstatus.” (Wikipedia) Studieren, das kann man auf jeden Fall sehr gut in Tübingen. Mehr dazu liest du hier unten.
Was wäre eine Studentenstadt ohne ein quirliges Nachleben? Wahrscheinlich nicht mehr lange eine beliebte Studentenstadt! Allerdings darf man sich das auch nicht so vorstellen wie in Berlin, Hamburg oder Leipzig. Hier haben wir mal zusammengefasst, was es Abends in Tübingen so zu erleben gibt. Wo du die einzelnen Locations findest, kannst du auch auf unser interaktiven Stadtkarte (unten) sehen.
Die Tübinger Universität hat seit einer Umstrukturierung im Jahr 2010 fünf große Fakultäten und drei religiöse:
die Evangelisch-Theologische Fakultät, die Katholisch-Theologische Fakultät die Juristische Fakultät, die Medizinische Fakultät, die Philosophische Fakultät, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, das Zentrum für Islamische Theologie.
Noch bis in die 50er Jahre war die Tübinger Uni aber längst nicht so groß, wie sie nun gewachsen ist. Doch seitdem steigt auch das internationale Renomee und die Tübinger Uni steht laut dem Times-Higher-Education-Ranking auf Platz 78 weltweit (2015). Bestimmt läuft auch leider an der Tübinger Uni nicht alles perfekt, aber gerade in den letzten Jahren wurde viel getan um die Lehre und die Studiensituation zu verbessern. In vielen Fächern sind junge und engagierte Professoren an die Uni gekommen, durch die Auszeichnung als Exzellenzuni sind einige Gelder geflossen, die zumindest großteils sinnvoll eingesetzt wurden. Eine sehr neue Universitätsbibliothek bietet ein angenehmes Lernen vor den Klausuren, Fachbereichsseminarbibliotheken bieten in kleineren Räumen die Möglichkeiten der Konzentration auf Hausarbeiten.
Hier haben wir ein Karte für Tübingen vorbereitet, die in etwa die wichtigsten Teile der Stadt markiert und kurze Erklärungen dazu gibt. Viel Spaß beim Erkunden der Stadt! Orange markiert haben wir viele der wichtigen Unigebäude, grün sind die Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.